Ist der Immobilien-Boom bald vorbei?

Ist der Immobilien-Boom bald vorbei?

Ob in München, Frankfurt, Berlin oder Hamburg – Wohnungen und Häuser sind so teuer wie noch nie. Wer etwa an der Maximilianstraße in München wohnt, der muss gut und gerne schon eine Miete im Bereich der 10.000 Euro/Monat auf den Tisch legen; Häuser, die sich in der Nähe der Frankfurter Innenstadt befinden, gibt es nur im sechsstelligen Bereich. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es wohl nach oben keine Grenzen gibt – vor allem auch dann nicht, wenn man sich die Immobilienpreise in London ansieht. Dagegen sind die Objekte in Deutschland sogar noch recht günstig zu bekommen. Doch auch wenn die Immobilienpreise in Deutschland so hoch wie noch nie sind, gibt es doch einige Anzeichen, die dafür sprechen, dass der Boom bald vorbei sein könnte.

Kommt es demnächst zur Preiskorrektur?

Wer sich heute mit den diversen Sparformen befasst, der wird feststellen, dass die traditionellen Tages- wie Festgeldkonten und Sparbücher mit extrem niedrigen Zinsen ausgestattet sind. Eine Alternative? Aktien. Wer etwa über OANDA mit Wertpapieren handelt, der hat zumindest gute Chancen, hohe Gewinne einzufahren. Aber auch Immobilien-Investments werden immer beliebter. Folgt man dem Gutachten des Forschungsinstituts Empirica, so wird der Immobilien-Boom aber demnächst ein Ende finden. In den nächsten vier Jahren wird sich nämlich, so Empirica, der Preisanstieg bei Häusern und Wohnungen beruhigen. In einigen Städten kann sogar mit einem Rückgang der Kaufpreise gerechnet werden.

Wir gehen davon aus, dass die Immobilienpreise in München, Stuttgart und Berlin um rund ein Viertel bis ein Drittel zurückgehen werden“, so Empirica. „Die Preiskorrektur wird in den nächsten vier Jahren stattfinden.“ Einmal im Jahr wird von Seiten des Forschungsinstituts ein Gutachten für den IZA – den Zentralen Immobilienausschuss – erstellt. Dabei handelt es sich um eine Lobbyvereinigung von Immobilienunternehmen und auch -verbänden. Harald Simons, Mitglied des Vorstands von Empirica, hat das Gutachten mit folgenden Worten kommentiert: „Die Party ist vorbei.“

Die Städte sind den Jungen zu teuer geworden

Seit mehr als acht Jahren klettern die deutschen Immobilienpreise nach oben. Heute ist eine Wohnung, die eine Wohnfläche von 60 Quadratmeter bis 80 Quadratmeter aufweist, um rund 61 Prozent teuer als noch im Jahr 2009. Befasst man sich mit den Mietpreisen, so kann ein Plus von „nur“ 21 Prozent verbucht werden. Besonders starke Preisanstiege waren vor allem in den sieben Top-Großstädten des Landes zu beobachten – dazu gehören Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Hamburg, Frankfurt und Köln. „Man kann davon ausgehen, dass sich eine Immobilienblase gebildet hat, weil in den Top 7-Städten eine sichtbare Preisübertreibung vorherrscht“, so Harald Simons.

Das wird sich aber demnächst ändern. „Die Zeiten der steigenden Immobilienpreise, vor allem in Berlin, Stuttgart und München, sind vorbei. In Düsseldorf, Köln, Hamburg und Frankfurt können die Preise zwar noch steigen, aber auch hier kann es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis es zum Ende des Immobilien-Booms kommt.“ Einerseits liege das an der zurückgehenden Zuwanderung, andererseits würde auch ein Rückgang der Einwohner beobachtet werden. „Die Jungen kommen einfach nicht mehr nach Berlin oder München, weil es ihnen viel zu teuer geworden ist“, so Simons.

Investoren werden reagieren müssen

Nicht nur, dass die Jungen nicht mehr in die Städte kommen, ist auch das Angebot an Wohnungen ordentlich gewachsen. Im Jahr 2017 wurden um die 300.000 neue Wohnungen fertig – 2018 werden wohl 350.000 neue Wohnungen hinzukommen. Natürlich hat das Auswirkungen auf die Kalkulationen der Investoren. Können die Kredite nämlich nicht mehr aus den Mieteinnahmen bedient werden, so müssen die Investoren in weiterer Folge Geld nachschießen, um Tilgung wie Zins zu bezahlen. „Das heißt, man muss am Ende die Kaufpreisübertreibungen korrigieren und die Immobilien um 30 Prozent günstiger anbieten, will man mit den Mieteinnahmen die offenen Kredite bedienen“, ist Simons überzeugt.

 

Kommentare sind geschlossen.